|
|
|
|
TourismusNews Schwerin 04/2024
|
|
|
Liebe Partnerinnen und Partner,
der Juni steht schon in den Startlöchern und erwartet uns mit zwei tollen Veranstaltungen, die das Schloss Schwerin in den Mittelpunkt stellen. Zunächst dreht sich Anfang Juni am Welterbetag alles rund um das Residenzensemble und die Bewerbung um den UNESCO-Welterbetitel. Am letzten Juni-Wochenende lädt dann wieder das Schlossfest zu einer Zeitreise vom Leben am Hofe bis in die Gegenwart ein. Ganz neu ist übrigens die "Son et Lumière"-Show am Samstagabend. Unter dem Motto "Sound of Germany" erleben Sie an der Schlossfassade eine moderne Licht- und Laserinszenierung begleitet von den Melodien bekannter deutscher Musiker.
Ihr Team der Stadtmarketing GmbH Schwerin
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
Spannende Zeitreise:
Schlossfest vom 28. bis 30. Juni
Vom 28. bis 30. Juni feiern wir wieder ein Wochenende lang unser Märchenschloss. In schöner Tradition erwartet Sie und Ihre Gäste eine Zeitreise durch 160 Jahre Schlossgeschichte - vom Hofe Friedrich Franz II. bis in die Gegenwart. Höhepunkte sind die Licht- und Musik-Show "Son et Lumière" am Freitag und Samstag (mit neuer moderner Show "Sound of Germany" am Samtagabend), das historische Schlossfest am Samstag und der Tag der offenen Tür im Landtag am Sonntag.
Den Flyer zum Schlossfestwochenende erhalten Sie hier (Klick zum Download) oder zum Mitnehmen in der Tourist-Information.
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
Welterbetag: Das ist los am 2. Juni
Anlässlich des UNESCO-Welterbetages haben der Welterbe-Förderverein und weitere lokale Vereine und Institutionen wieder ein buntes Programm rund um das Residenzensemble Schwerin auf die Beine gestellt. Sie und Ihre Gäste können sich am Sonntag, 2. Juni 2024, auf zahlreiche Führungen, Vorträge, Musik und Aktionen freuen. Den Flyer mit allen Programmpunkten gibt es unter www.schwerin.de/welterbetag zum Download.
|
 |
 |
 |
|
 |
Jetzt noch zur NØRD 2024 anmelden
Schon gewusst? Vom 29. bis 30. Mai 2024 findet in Rostock die NØRD 2024 statt, die größte landesweite Convention zum Thema Digitalisierung. Die NØRD vereint digitale Vorreiter*innen, Start-ups, Investoren, Unternehmen und Medien, um neue Perspektiven zu schaffen und innovative Lösungen zu präsentieren. Mit über 200 Rednern, 70 Ausstellern und 300 Workshops, Keynotes und Talks bietet die Veranstaltung ein vielfältiges Programm. Erfahren Sie, wie digitale Technologien die Energiewirtschaft und den Tourismussektor transformieren oder KI-basierte Technologien das Recruiting revolutionieren. Nutzen Sie auch die Gelegenheit zum Austausch und Networking. Sichern Sie sich Ihr kostenfreies Ticket unter: https://www.digitalesmv.de/noerd/tickets.
|
 |
 |
 |
|
 |
Neuer Kriterienkatalog für Hotelklassifizierung ab 2025
Die europäische Hotelstars Union (HSU) hat einen neuen Kriterienkatalog ab 2025 beschlossen. Mehr als früher bildet die Klassifizierung jetzt den Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit, den Herausforderungen durch Personalmangel und die Möglichkeiten der Digitalisierung ab. So darf ein vollautomatisierter Check-In oder Check-Out jetzt in den unteren Kategorien die Rezeption ersetzen. Die unbedingt erforderlichen Öffnungszeiten der Rezeption wurden verkürzt. Und selbst in Vier-Sterne-Häusern werden Selbstbedienungskioske als Alternative zum Zimmerservice erlaubt. Zudem können Hotels zusätzliche Punkte sammeln, wenn sie ihren CO₂-Fußabdruck nach internationalem Standard messen. Die HSU-Mitgliedsländer haben nun bis zum 1. Januar 2025 Zeit, den Katalog auf nationaler Ebene umzusetzen.
|
 |
 |
 |
|
 |
Deutscher Nachhaltigkeitspreis: Bewerbungen ab sofort möglich
Ab sofort können sich Unternehmen mit physischen und virtuellen Produkten, Dienstleistungen und Initiativen für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2024 bewerben. Prämiert werden Lösungen, die sich durch eine vorbildliche Berücksichtigung von Nachhaltigkeitskriterien in Herstellung und Nutzung auszeichnen und damit einen besonderen Beitrag zur nachhaltigen Transformation leisten. Die fünf Produkt-Preis-Kriterien entsprechen dabei den Bereichen, in denen Transformation am wichtigsten ist: Klima, Natur, Ressourcen, Gesellschaft und Wertschöpfungsketten. Bewerbungsschluss ist der 4. Juli.
|
 |
 |
 |
|
 |
Zertifizierungsfinder "Going Green Check"
Sie wünschen sich Orientierung im Labeldschungel der Nachhaltigkeitszertifizierungen? Dann könnte der Zertifizierungsfinder „Going Green Check“ die Lösung für Sie sein. Dieses Tool wurde speziell als Selbsttest für Beherbergungsbetriebe und Campingplätze entwickelt, um Ihnen zu helfen:
- Ihre bestehenden Nachhaltigkeitsbemühungen anhand der international anerkannten Kriterien des Globalen Rates für Nachhaltigen Tourismus (Sustainable Tourism Council, GSTC) zu bewerten und zu dokumentieren.
- Die Ergebnisse Ihres Selbsttests mit den Standards von vom GSTC anerkannten und weiteren Zertifikaten zu vergleichen, die breit gefasste Nachhaltigkeitsziele haben und international anerkannt sind.
|
 |
 |
 |
|
 |
Workshops und Schulungen
MV-TourismusTreff Qualität und Nachhaltigkeit 02 // Neue EU-Richtlinien für Nachhaltigkeit – Anforderungen und Chancen
Beim MV-TourismusTreff werden aktuelle Entwicklungen und Handlungsfelder für touristische Betriebe im Bereich der Nachhaltigkeitsberichtserstellung und -siegel vorgestellt. Dies umfasst die Anforderungen des CSR-Richtlinien-Umsetzungsgesetzes und ESG-Kriterien. Teilnehmende erfahren, welche touristischen Betriebe direkt oder indirekt von der Nachhaltigkeitsberichtspflicht betroffen sind und wie sie am besten starten können. Sie erhalten einen Fünf-Punkte-Plan mit einer kleinen Checkliste für eine erste Selbstevaluation. Termin: 4. Juni 2024 | 10 - 11 Uhr | Online via Teams | Mehr Infos und Anmeldung
MV-TourismusTreff Arbeitskräfte 06 // Mitarbeiter*innen mit Behinderung in Tourismusunternehmen inkludieren
Die Online-Veranstaltung ist dem Thema Inklusion von Menschen mit Behinderungen im Tourismussektor gewidmet. Sven Hinrichsen, Leiter des Geschäftsfeldes Arbeitsmarkt der Bundesagentur für Arbeit Regionaldirektion Nord, und Alexander Tränkmann, stellv. Vorsitzender Verbund der Embrace Hotels und Geschäftsbereichsleiter Inklusionsbetriebe Gastronomie der Gesellschaft für psychosoziale Einrichtungen gGmbH, werden erfolgreiche Strategien und Praxisbeispiele teilen, die zeigen wie Inklusion in der Tourismusbranche erfolgreich umgesetzt werden kann. Termin: 19. Juni 2024 | 10 - 11 Uhr | Online via Teams | Mehr Infos und Anmeldung
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
| | |
 |
|