|
|
|
|
TourismusNews Schwerin 06/2024
|
|
|
Liebe Partnerinnen und Partner,
langsam steigt die Spannung: Wird Schwerin in zwei Wochen zum UNESCO-Weltkulturerbe gehören? Am Wochenende des 27./28. Julis wird die Entscheidung des Welterbekomitees in Neu-Delhi erwartet. In Schwerin bereitet sich derweil ein Team aus Landeshauptstadt, Landtag, Landesregierung, Welterbe-Förderverein und Stadtmarketing auf den Moment der Momente vor. Was unter anderem geplant ist, erfahren Sie im Newsletter.
P.S. Einen Blick auf und hinter die Kulissen des Residenzensembles Schwerin bietet das NDR-Hanseblick-Spezial: Welterbe: Ja oder Nein? Schwerin vor der Entscheidung (Klick, um zum Video zu gelangen).
Ihr Team der Stadtmarketing GmbH Schwerin
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
​Einladung zum Livestream der UNESCO-Welterbe-Entscheidung
Am letzten Juli-Wochenende entscheidet das UNESCO-Welterbekomitee in Neu-Delhi über die Einschreibung des „Residenzensembles Schwerin“ in die Liste des Weltkulturerbes. Von den insgesamt 28 Nominierungen für die Neueinschreibung steht Schwerin als Kandidat Nummer 20 auf der Tagesordnung des Gremiums. Daher ist noch nicht genau abzuschätzen, ob die Entscheidung bereits am Samstag, den 27. Juli, oder erst am Sonntag, den 28. Juli, fällt.
Die Landeshauptstadt bietet allen Interessierten die Möglichkeit, live dabei zu sein. Im Demmlersaal des Rathauses wird eine Leinwand aufgebaut, wo Oberbürgermeister Rico Badenschier gemeinsam mit Ihnen die Entscheidung verfolgt. In Neu-Delhi wird Welterbekoordinatorin Linda Holung vor Ort sein.
Die Sitzung in Indien findet am 27. und 28. Juli zwischen 6.00 Uhr und 14.30 Uhr MEZ statt. Den genauen Beginn des Livestreams finden Sie kurzfristig auf der Internetseite und in den sozialen Medien der Landeshauptstadt Schwerin.
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
Reminder: GourmetGarten an diesem Wochenende
Am Freitag geht's los: Dann ziehen wieder köstliche Düfte durch den Schlossgarten. Seien Sie dabei, wenn 14 Kochprofis, Gastronominnen, Gastronomen und Food-Manufakturen den Platz rund um den Schlossgartenpavillon in ein wunderschönes Gartenlokal verwandeln. Alle Teilnehmenden und das Bühnenprogramm finden Sie unter www.schwerin.de/gourmetgarten oder im Veranstaltungsflyer (Klick zum Download) Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
|
 |
 |
 |
|
 |
Stadtfete: Innenstadt wird zur Bühne
Vom 18. bis 21. Juli 2024 verwandelt sich die Innenstadt von Schwerin wieder in eine bunte Bühne für Musik und Kleinkunst. Die Stadtfete, das alternative Musik- und Kleinkunstfestival, bietet ein reichhaltiges Programm mit einzigartigen Darbietungen von regionalen und internationalen Bands und Kunstschaffenden. In den vier Tagen Programm erleben Sie ausgesuchte Musik und Straßenartistik, gemeinsames Tanzen und spannende Treffpunkte, den beliebten Kreativhof und vieles mehr.
|
 |
 |
|
 |
Familienführungen in den Sommerferien
Auch in diesem Jahr bieten wir in den Sommerferien spezielle Führungen für Familien an. Diesmal nimmt der Nachtwächter seine kleinen und großen Gäste mit zu abendlichen Entdeckungstouren durch die Altstadt. Die Führungen finden vom 22. Juli bis 28. August 2024 jeden Montag und Mittwoch um 19:30 Uhr statt. Treffpunkt ist vor der Tourist-Information Schwerin, Am Markt 14. Die Tour dauert etwa 1,5 Stunden.
|
 |
 |
 |
|
 |
Markenevent: Startschuss für Umsetzungsprozess
Am 13. Juni präsentierte die Landeshauptstadt Schwerin im Saal der VR Bank die Ergebnisse der umfassenden Markenanalyse sowie die nächsten Schritte im Stadtmarkenprozess. Mehr als 70 Gäste aus Wirtschaft, Politik, Sport und Kultur nahmen an dem ersten Markenevent der Stadt teil.
Oberbürgermeister Rico Badenschier eröffnete die Veranstaltung, gefolgt von Peter Pirck von der Brandmeyer Markenberatung, der die Analyseergebnisse und Vorteile einer einheitlichen Stadtmarke erläuterte. Die Analyse ergab fünf zentrale Attribute, die künftig die Kommunikationsstrategie der Landeshauptstadt prägen sollen: das von Wasser und Geschichte geprägte Stadtbild, die Lage zwischen Seen und Metropolen, ein attraktives Sport- und Freizeitangebot, ein Kulturangebot mit Format und Familienfreundlichkeit. Diese Markenbausteine sollen nun zu einem unverwechselbaren Bild von Schwerin entwickelt werden. Der von der Stadt koordinierte Prozess soll ein großes Gemeinschaftsprojekt werden. Alle interessierten Marketingakteure, Unternehmen, Vereine sind eingeladen sich zu einzubringen.
|
 |
 |
 |
|
 |
Neuer Förderaufruf: Digitalisierungsoffensive für Mittelstand
Das Wirtschaftsministerium Mecklenburg-Vorpommern fördert weiter die Digitalisierung im Mittelstand. Der neue Förderaufruf konzentriert sich auf die Bereiche Tourismus, Produktion und Handwerk. Ziel ist es, den Mittelstand und deren Beschäftigte bei der Umstellung von analogen auf digitale Prozesse nachhaltig zu unterstützen. Gefördert werden betriebliche Kleinstinvestitionen von kleinen und mittleren Unternehmen mit weniger als 100 Beschäftigten, die ohne öffentliche Hilfe digitale Prozesse nicht oder nur stark zeitlich verzögert einführen könnten. Jährlich stehen dafür rund 1,5 Millionen Euro bereit. Projektskizzen können bis zum 31. Dezember 2024 bei der TBI Technologie-Beratungs-Institut GmbH eingereicht werden.
|
 |
 |
 |
|
 |
Tourismuspreis MV: Bewerbungsfrist verlängert
Bewerben Sie sich noch bis zum 31. Juli 2024 für den Tourismuspreis in der Kategorie Innovation und sichern Sie sich die Chance auf ein umfangreiches Kommunikationspaket des ADAC Hansa und des Tourismusverbandes Mecklenburg-Vorpommern (TMV). Darin enthalten sind die Vorstellung des Preistragenden in den Pressekanälen des ADAC Hansa und TMV sowie die Nennung in ADAC Regionalmagazinen. Darüber hinaus wird die innovative Siegeridee bei der Verleihung der Tourismuspreise und Ehrennadeln am 10. Oktober 2024 während der MV-Tourismustage als auch auf weiteren Branchenkanälen, unter anderem einem Experteninterview auf tourismus.mv und im Branchen-Newsletter, vorgestellt. In der Kategorie Innovation stehen zukunftsweisende Projekte im Fokus, die die Art und Weise, wie wir Tourismus erleben und gestalten, revolutionieren.
|
 |
 |
 |
|
 |
Neues aus der Region
Mit dieser Beitragsbox informieren wir Sie über aktuelle touristische Themen, Entwicklungen und Projekte aus der Region Mecklenburg-Schwerin.
Neues Maskottchen für Naturerlebnispfade
Die Naturerlebnispfade in Mecklenburg-Schwerin erhalten ein charmantes Maskottchen: Pilzy, der fliegende Pilz, wird zukünftig Familien auf den Wegen begleiten. Ein Malwettbewerb im Landkreis Ludwigslust-Parchim wählte das Gewinnerbild, welches nun von angehenden Game-Designern der Designschule Schwerin finalisiert wird. Die Naturpfade entstehen in Hagenow, Brüel und Goldberg und bieten interaktive Erlebnisstationen für Familien. Das Projekt ist Teil der regionalen Tourismusstrategie und soll Kunst und Naturerlebnis miteinander verbinden. Bei Fragen steht Projektmanagerin Annika Lenz zur Verfügung. E-Mail an Annika Lenz
Entwicklungen im Nahverkehr
Die Verkehrsgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern (VMV) prüft derzeit die Wiederaufnahme des Nahverkehrs auf der Eisenbahnstrecke Hagenow-Stadt - Zarrentin. Im Rahmen der Mobilitätsoffensive sollen durch eine Wirtschaftlichkeitsprüfung die Bedarfe ermittelt werden. Ziel ist ein flächendeckendes Landesmobilitätsnetz mit schnellen, vertakteten Bahn- und Busangeboten sowie Rufbussen, das auch die kleinsten Dörfer in MV erschließt. Mehr zur Mobilitätsoffensive
Vierwald-Erlebnispfad eröffnet
Boizenburgs wilder und geschichtsträchtiger Vierwald bietet seit dem 9. Juli mit einem Erlebnispfad Naturgenuss pur. Der 4 km lange Rundweg im UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe lädt dazu ein, den Wald mit allen Sinnen zu erleben. Künstlerische Holzgestaltungen und Quiz-Stationen aus robustem Eichenholz sorgen für Entschleunigung und Achtsamkeit. Der Pfad wurde ohne spürbare Eingriffe in die Natur gestaltet und ist ein Highlight für Besucher und Einheimische. Mehr erfahren
|
 |
 |
| | |
 |
|